Tipps zur Steigerung der Fruchtbarkeit mit gesunden Lebensgewohnheiten und Nahrungsergänzungsmitteln für eine erfolgreiche Schwangerschaft.

Weibliche Fruchtbarkeit: Warum ein gesunder Lebensstil entscheidend ist

Ihre Lebensweise kann einen großen Einfluss auf Ihre Fruchtbarkeit haben. Wenn Sie versuchen, schwanger zu werden, können einfache Änderungen Ihrer Gewohnheiten sowie gezielte Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis erhöhen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fruchtbarkeit steigern und Ihren Traum von einer Schwangerschaft wahr werden lassen können.


Was ist weibliche Fruchtbarkeit?

Weibliche Fruchtbarkeit beschreibt die Fähigkeit, schwanger zu werden. Wenn Sie und Ihr Partner seit mindestens einem Jahr ohne Verhütung versuchen, schwanger zu werden, und es nicht klappt, könnten Fruchtbarkeitsprobleme die Ursache sein. Verschiedene Faktoren, wie hormonelle Störungen oder körperliche Probleme, können Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft beeinflussen.


Häufige Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme bei Frauen

  • Hormonelle Störungen: Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Schilddrüsenerkrankungen oder erhöhte Prolaktinwerte können den Eisprung beeinträchtigen.
  • Strukturelle Probleme: Myome, Polypen oder Endometriose können die Einnistung des Embryos verhindern.
  • Verstopfte Eileiter: Infektionen wie die Beckenentzündung können die Eileiter blockieren und den Transport der Eizelle verhindern.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl und Qualität der Eizellen ab, insbesondere nach dem 35. Lebensjahr.

Wie Sie Ihre Fruchtbarkeit steigern können

Gesunde Lebensgewohnheiten können Ihre Chancen auf eine Empfängnis erheblich verbessern. Hier sind einige Tipps:

  1. Gesundes Körpergewicht halten: Sowohl Untergewicht als auch Übergewicht können den Eisprung beeinträchtigen.
  2. Infektionen vorbeugen: Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhö können zu Unfruchtbarkeit führen – Schutz ist entscheidend.
  3. Ausreichend Schlaf: Besonders bei Schichtarbeit ist eine gute Schlafhygiene wichtig, um den Hormonhaushalt zu regulieren.
  4. Stress abbauen: Stress schadet der allgemeinen Gesundheit. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen.

Ernährungsunterstützung für eine bessere Fruchtbarkeit

Neben einem gesunden Lebensstil können Nahrungsergänzungsmittel Ihre Fruchtbarkeit zusätzlich fördern. Die Supplemena-Produktlinie bietet speziell entwickelte Fertilitätsnahrungsergänzungen für Paare:

  • Pregnalux: Unterstützt die weibliche Fruchtbarkeit und bereitet den Körper optimal auf eine Schwangerschaft vor.
  • Fertilmas: Fördert die Spermiengesundheit und die allgemeine Fruchtbarkeit bei Männern.
  • Erosmas: Ein Pulver-Nahrungsergänzungsmittel, das speziell für die Verbesserung der Spermienqualität entwickelt wurde und in 1-Monats- und 3-Monats-Packungen erhältlich ist.

Diese Produkte basieren auf wissenschaftlich geprüften Inhaltsstoffen und können Ihre Bemühungen um eine Schwangerschaft ideal ergänzen.


Was Sie vermeiden sollten

Um Ihre Fruchtbarkeit zu schützen:

  • Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Eierstöcke und beschleunigt den Verlust von Eizellen.
  • Alkoholkonsum einschränken: Vermeiden Sie exzessives Trinken, da es den Eisprung beeinträchtigen kann.
  • Koffein reduzieren: Halten Sie Ihren Konsum unter 200 mg pro Tag (etwa 1–2 kleine Tassen Kaffee).
  • Übermäßige Bewegung vermeiden: Zu intensiver Sport kann den Hormonhaushalt stören und den Eisprung unterdrücken.
  • Schadstoffe minimieren: Reduzieren Sie den Kontakt mit Chemikalien wie Pestiziden, Lösungsmitteln und Schwermetallen.

Wann sollten Sie professionelle Hilfe suchen?

Wenn Sie nach einem Jahr regelmäßigen Geschlechtsverkehrs ohne Verhütung nicht schwanger werden oder bekannte gesundheitliche Probleme haben, sprechen Sie mit einem Spezialisten für Fruchtbarkeit. Frühzeitige Diagnosen und Behandlungen können Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft erheblich verbessern.

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.